Ausbildungsprogramm

Der Berufsbildner / die Berufsbildnerin erstellt bei Lehrbeginn für jede/n Lernende/n ein Ausbildungsprogramm (LLD, Register 4). Dieses dient einerseits als Planungsinstrument für den Lehrverlauf, denn es hält fest, welche Leistungsziele in welchem Semester erarbeitet werden sollen. Andererseits spiegelt das Ausbildungsprogramm am Ende der Lehre den effektiven Lehrverlauf und den Lehrinhalt (Tätigkeiten) der Lernenden / des Lernenden wieder, denn das Ausbildungsprogramm wird laufend an die tatsächlich aktuelle Situation angepasst. Beim Qualifikationsverfahren ist das Ausbildungsprogramm eine der beiden Grundlagen für die mündliche Abschlussprüfung.

Das Erstellen des Ausbildungsprogramms ist obligatorisch und gehört zu den Pflichten des Berufsbildners. Lernende müssen dieses jeweils bei der Unterrichtseinheit ÜK-Rahmenprogramm mitnehmen (erstmals im ÜK1).

Schnell gefunden

Verein Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz VWBZ

Hirschengraben 36

6002 Luzern


Telefon
041 228 65 97

E-Mail
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen