Für alle Ausbildner/Innen, die KV-Lernende nach BiVo23 ausbilden oder die Aufgabe neu übernehmen. Mindestens eine Person pro Lehrbetrieb «muss» den Präsenztag besuchen. Die Empfehlung des VWBZ-Vorstandes lautet: möglichst alle Berufs- und Praxisbildner/innen besuchen die BiVo-Schulung.
Die Schulungen sind im Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Das heisst, virtuelle und digitale Lernformen werden didaktisch sinnvoll mit Präsenzveranstaltungen verknüpft. Dies bedeutet für Sie, dass Sie vor der Präsenzveranstaltung das E-Learning lösen.
Das E-Learning (Selbstlernphase) steht Ihnen im Extranet von ov-ap unter «Blended Learning - Mein Blended Learning» zur Verfügung. Rechnen Sie mit einem ungefähren Zeitaufwand von zwei bis drei Stunden. Der Vorteil des E-Learning ist, dass Sie sich die Zeit sowie die «Lernoptionen» selber einteilen können.
Ein FAQ mit den wichtigsten Fragen und Antworten ist hier zu finden.
Inhalte der BiVo-Schulung
- Aufbau und Ablauf der beruflichen Grundbildung nach BiVo23.
- Die neue Rolle als Ausbildner/in verstehen und kennen.
- Die betrieblichen Umsetzungsinstrumente zielgerichtet und wirkungsvoll einsetzen.
- Das Ausbildungsprogramm an die Bedürfnisse Ihrer Verwaltung anpassen und die Ausbildung gemäss Lernortkoorperation verstehen und kennen.
- Ziel und der Aufbau der ÜK sowie den Gesamtaufbau vom Qualifikationsverfahren kennen.
Daten und Anmeldung
BiVo-Schulungen