Ihre betriebliche QV-Vorbereitung

Liebe Lernende

Ihre Abschlussprüfungen finden schon bald statt. Es ist wichtig, dass Sie sich über einen längeren Zeitraum darauf vorbereiten. Gerne geben wir Ihnen ein paar Tipps, wie Sie sich auf Ihr betriebliches QV vorbereiten können.

Mit ein paar Schritten zum Erfolg

Praxisbericht

Beginnen Sie im Oktober Ihres letzten Lehrjahres mit dem Schreiben Ihres persönlichen Praxisberichts. Beachten Sie dazu unbedingt das Merkblatt und Muster dazu. Bis zum ÜK6 QV-Vorbereitung Teil 1 im Januar/Februar ist der Praxisbericht fertig zu erstellen. Im ÜK6 Teil 1 können Sie zudem all Ihre Fragen zum Praxisbericht und Ausbildungsprogramm klären. Der Praxisbericht mit Ausbildungsprogramm und Beilagen muss bis zum 28. Februar im rALS hochgeladen und von dem/der Berufsbildner/in signiert werden. 

ÜK6-Tage

Der ÜK6 besteht aus 3 Tagen und unterstützt Sie in der Vorbereitung auf das betriebliche QV. Hier ein kurzer Überblick über den Inhalt:
    *  QV-Vorbereitung Teil 1: Wissen und Informationen zum QV (Aufbau, Bestandteil, Bestehen, Durchführung, Termine etc.)
    *  QV-Vorbereitung Teil 2: Testlauf schriftliche Prüfung sowie 1:1 Rollenspiele mit Prüfungsexperten
    *  Repetition Auftrag Lehrbetrieb und Rechnungswesen:
        Als Vorbereitung müssen die Selbststudium-Pakete gelöst werden - im ÜK besteht die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen

ÜK6-Tag Teil 2

Lesen Sie als Vorbereitung auf den ÜK6-Tag QV-Vorbereitung Teil 2 die unten aufgeführten Dokumente "Tipps" sowie die PowerPoint Präsentation aus dem ÜK6 QV-Vorbereitungen Teil 1 erneut aufmerksam durch.

Mündliche Prüfung

Bereiten Sie sich ebenfalls gezielt auf die mündliche Prüfung vor: Was mache ich in der Vorbereitungszeit? Wie beginne ich mein Gespräch? Worauf muss ich achten? Lesen sie ausserdem Ihren Praxisbericht nochmals durch und studieren Sie die mit dem Praxisbericht abgegebenen Unterlagen.

Schriftliches QV

Lernen Sie den Inhalt des ÜK-Lehrmittels. Dieses ist die Grundlage für das schriftliche QV. Im Blended Learning im Extranet von ov-ap finden Sie dazu Wissensblöcke und Wissenssicherer. Setzen Sie sich insbesondere mit den Inhalten der Leistungsziele "Auftrag des Lehrbetriebes", "Verwaltungsgrundsätze", "Auskunftsrecht, Öffentlichkeitsprinzip" sowie den verwaltungsspeziellen Themen wie Abgaben, Gebühren, Beschaffungswesen, Äquivalenzprinzip und Kostendeckungsprinzip auseinander. Nutzen Sie dafür u.a. die Lernkartei VWBZ auf Quizlet.

Lösen Sie die schriftliche QV-Prüfungen aus den Vorjahren (Extranet > Dokumente > 01_lernende_BiVo_2012) und nutzen Sie die Repetitionsmöglichkeiten auf unserer Webseite.

Machen Sie sich generell mit dem Inhalt des Abschnittes QV auf unserer Webseite vertraut.

Aufgebot zum QV

Sie erhalten das Aufgebot per Briefpost an Ihre Privatadresse. Lesen Sie das Aufgebot zum QV aufmerksam durch. Notieren Sie sich die Daten und Durchführungsorte. Berücksichtigen Sie die Hinweise zur Durchführung.

QV-Tag(e)

Stellen Sie sicher, dass Sie pünktlich und mit allen nötigen Unterlagen ausgestattet am Prüfungsort sind. Informieren Sie sofort die Geschäftsstelle VWBZ bei allfälligen Zwischenfällen > 041 / 228 65 97.

Wir wünschen Ihnen eine gute Vorbereitung und ein erfolgreiches QV.
Geschäftsstelle VWBZ

 Dokumente zur QV-Vorbereitung

Links zur QV-Vorbereitung

 

Schnell gefunden

Geschäftsstelle VWBZ

Hirschengraben 36

6002 Luzern


Telefon
041 228 65 97

E-Mail